Das Glaukom (Grüner Star)

Was bedeutet das: „Grüner Star", „Glaukom", „erhöhter Augeninnendruck"?
Erhöhter Augeninnendruck:
Dies kann eine Vorstufe zur Glaukomerkrankung sein. Wenn Ihr Augenarzt einen erhöhten Augeninnendruck festgestellt hat, so wird er Sie in regelmäßigen Abständen zur Kontrolle einbestellen und Ihnen vielleicht Augentropfen verschreiben.

Glaukom oder Grüner Star:
Eine Augenerkrankung, die sehr oft (aber nicht immer) mit einem erhöhten Augeninnendruck einhergeht. Auch hier wird der Arzt Sie regelmäßig zur Kontrolle bitten und Ihnen Augentropfen verschreiben. Bleibt die Krankheit unbehandelt, kann sie zu Gesichtsfeldausfällen bis hin zur Erblindung führen.

Was ist die Ursache?
Das Auge enthält eine Flüssigkeit, das so genannte Kammerwasser. Kann dieses Kammerwasser nicht mehr ungehindert abfließen, dann kommt es zu einem Stau und der Augeninnendruck erhöht sich.

Wie ist die Behandlung?
In den meisten Fällen genügen Augentropfen. Das Wichtigste ist dabei die regelmäßige Anwendung nach Anleitung Ihres Augenarztes. Auch eine Lasertherapie oder eine Operation kann zu einem späteren Zeitpunkt nützlich sein.

Was wird durch die Behandlung erreicht?

Eine wirksame Senkung des Augeninnendrucks, sowie Schutz vor Schaden an Sehnerv und Gesichtsfeld.


Kann man ein Glaukom selbst erkennen?
Normalerweise nicht! Das Glaukom ist in den allermeisten Fällen völlig schmerzfrei. Auch führt es erst im fortgeschrittenen Stadium zu einer selbst bemerkbaren Sehverschlechterung. Daher bleibt es der Routineuntersuchung des Augenarztes vorbehalten, ein Glaukom zu diagnostizieren.

Bei plötzlich auftretenden starken Augenschmerzen sollten Sie sofort einen Augenarzt aufsuchen, es könnte sich dabei um das sehr seltene Winkelblockglaukom (Glaukomanfall) handeln, das sofort vom Facharzt behandelt werden muss. An Wochenenden und außerhalb der Sprechstunden sollten Sie sich an den augenärztlichen Notdienst wenden!


Welche Untersuchungen macht Ihr Augenarzt?
Zur Diagnose eines Glaukoms stehen dem Arzt mehrere Methoden zur Verfügung. Im Folgenden werden die wichtigsten Untersuchungen beschrieben, die Ihr Augenarzt mit Ihnen durchführen kann.

Die Messung des Augeninnendrucks:
Hier gibt es zwei häufig verwendete Methoden: Entweder wird der Druck mit einem feinen Luftstrahl oder mit einem so genannten Tonometer gemessen. Das Tonometer ist ein kleines Messgerät, das vom Augenarzt sanft auf das Auge gedrückt wird. Beide Methoden sind schmerzfrei.

Das Ergebnis: Die Druckmessung liefert dem Augenarzt einen Wert für den Augeninnendruck. Die Bewertung dieser Ergebnisse ist nicht ganz einfach und sollte dem Augenarzt überlassen werden. Ein erhöhter Druck bedeutet nicht in jedem Fall eine Erkrankung und bei manchen Patienten liegt auch bei normalen Druckwerten ein Glaukom vor.

Die Messung des Augeninnendrucks mit dem Tonometer


Die Messung des Gesichtsfeldes mit unbewegtem Auge:
Das Gesichtsfeld ist der Bereich, den man visuell wahrnehmen kann. Bei der Glaukomerkrankung wird dieser Bereich zunehmend eingeschränkt. Dieser schleichende Vorgang wird von den Betroffenen meist nicht wahrgenommen. Der Augenarzt kann mit Hilfe eines Computer-Perimeters genau den Verlauf der Krankheit feststellen. Zur Messung muss der Patient auf eine Vielzahl von Lichtsignalen reagieren, dieser Vorgang dauert je nach Aufwand zwischen fünf und 30 Minuten.

Das Ergebnis: Die Messung des Gesichtsfeldes gibt dem Augenarzt genaue Auskunft über den Verlauf der Glaukomerkrankung. Im günstigsten Fall bleibt das Gesichtsfeld unverändert erhalten.
   
  Verschiedene Stadien glaukomatöser Gesichtsfeldausfälle  


Untersuchung des Sehnervs:
Durch den Sehnerv werden die Sinneseindrücke vom Auge zum Gehirn geleitet, er tritt hinten aus dem Auge aus. Man nennt diese Stelle die Papille oder den Sehnervenkopf. Er kann vom Augenarzt mit dem sogenannten Ophthalmoskop oder einer vergrößernden Lupe untersucht werden. Oft wird hierzu die Pupille mit Augentropfen erweitert. Bitte beachten Sie, dass dies vorübergehend zu einer Sehverschlechterung führt, so dass Sie für einige Stunden kein Auto lenken dürfen.

Das Ergebnis: Die Untersuchung des Sehnervs zeigt dem Augenarzt, ob schon ein Sehnervenschaden durch Glaukom oder eine andere Erkrankung erkennbar ist. Gelegentlich zeigt sich hier ein Schaden sogar schon vor einer Veränderung des Gesichtsfelds. Daher ist die Beurteilung des Sehnervs ein sehr wichtiger Bestandteil der augenärztlichen Untersuchung.


Wie häufig ist das Glaukom und wer ist betroffen?
Vom Glaukom sind zwei von hundert aller über Vierzigjährigen betroffen. Mit zunehmendem Alter kommt die Erkrankung häufiger vor. Bis heute lässt sich nicht genau sagen, warum jemand an Glaukom erkrankt. Beruf, Lebensgewohnheiten und Ernährung haben nach heutigem Kenntnisstand mit der Entstehung des Glaukoms nichts zu tun. Sicher ist, dass jede Form des Nikotinkonsums beim Glaukom eine erhebliche zusätzliche Gefahr darstellt, weil Nikotin die Gefäße verengt und deshalb die Durchblutung in wichtigen Bereichen des Auges verschlechtert wird.

Es ist bekannt, dass die Anlage zum Glaukom erblich ist. Wenn einer Ihrer Blutsverwandten betroffen ist, sollten Sie unbedingt Ihren Augeninnendruck regelmäßig vom Augenarzt kontrollieren lassen (mindestens einmal pro Jahr). Ebenso ist bei Kurzsichtigen das Glaukom häufiger und schwerer.

Auch bestimmte Medikamente haben Einfluss auf den Augeninnendruck. So erkranken Patienten, die wegen Rheuma oder Allergien über längere Zeit Kortison-Präparate einnehmen müssen etwas häufiger an Glaukom. Auch bei Diabetes und Gefäßerkrankungen kommt das Glaukom häufiger vor.

Nicht zuletzt kann ein Glaukom auch die Folge einer anderen Erkrankung oder sogar einer Augenverletzung sein.

Generell ist ein regelmäßiger Besuch des Augenarztes von größter Wichtigkeit. Gerade ein Glaukom wird von den Betroffenen selbst meist nicht wahrgenommen. Bei einer frühzeitigen Entdeckung durch den Augenarzt können Spätschäden und Erblindung verhindert werden.


Wie ist der Aufbau des Auges und wie hängt das Glaukom damit zusammen?



Das Auge ist wahrscheinlich unser wertvollstes Sinnesorgan. Es vermittelt etwa 40% aller unserer Sinneseindrücke. Sein Aufbau ähnelt ein wenig dem einer Kamera: Die vordere Begrenzung des Auges ist die durchsichtige Hornhaut, dahinter ist die farbige Regenbogenhaut (Iris) zu erkennen. Hinter dieser liegt die Augenlinse. Sie wird umspült von dem Kammerwasser, einer farblosen Flüssigkeit, die ständig neu produziert wird und durch die Pupille in die vordere Augenkammer zwischen Iris und Hornhaut gelangt. Von dort wird sie normalerweise aus dem Auge abgeleitet. Diese Flüssigkeit ist für den Augeninnendruck verantwortlich. Wenn die Ableitung des Kammerwassers gestört ist, kommt es zu einer schädlichen Erhöhung des Augeninnendrucks. Über den Glaskörper wird der erhöhte Augeninnendruck an den hinteren Augenbereich, die Netzhaut und den Sehnerv weitergegeben. Dadurch können in diesem Bereich die wertvollen Sehnervenzellen geschädigt werden und es kommt zu einem schleichenden Gesichtsfeldausfall, der von den Betroffenen in vielen Fällen nicht bemerkt wird.


Was können Sie als Patient tun?
Regelmäßige Kontrollen durch den Arzt:
Sie sollten etwa alle drei Monaten Ihren Augeninnendruck durch den Augenarzt kontrollieren lassen. Dies ist deshalb so wichtig, weil sich das Glaukom verschlechtern kann, ohne dass Sie etwas davon bemerken.

Regelmäßige Anwendung der Medikamente:
Ihr Augenarzt wird Ihnen Augentropfen verschreiben, manchmal bis zu drei verschiedene Medikamente. Bitte nehmen Sie regelmäßig diese Tropfen nach Vorschrift des Arztes. Manche Medikamente haben einen eingebauten Tropfenzähler, der Ihnen hilft, das Tropfen nicht zu vergessen.

Tropfvorgang
Wenn Sie mehrere Medikamente einträufeln müssen, dann warten Sie bitte einige Minuten zwischen den Anwendungen. So können alle Tropfen ihre Wirkung entfalten.

Tropfen will gelernt sein:
Damit Augentropfen optimal wirken können gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

• Gewöhnen Sie sich an, Ihre Tropfen immer zur gleichen Zeit anzuwenden. Vielleicht geht es einfacher, wenn Sie das Tropfen immer mit einer anderen regelmäßigen Tätigkeit, wie zum Beispiel vor dem Frühstücken und nach dem Abendessen durchführen.
• Zum Tropfen ziehen Sie bitte das Unterlid leicht herab, neigen den Kopf etwas nach hinten und geben den Tropfen in das herabgezogene Unterlied. Versuchen Sie jetzt bitte nicht zu kneifen, damit der Wirkstoff nicht aus dem Auge gedrückt wird, sondern halten Sie die Augen am besten für 2-3 Minuten geschlossen.
• Halten Sie bitte nach dem Tropfen für ein bis zwei Minuten den Tränen-Nasengang zu, damit das Medikament besser einwirken kann.


Fragen und Antworten
Mein Augenarzt hat ein Glaukom diagnostiziert, was bedeutet das für mich?
Aller Voraussicht nach müssen Sie lediglich Augentropfen nehmen und alle drei Monate den Augenarzt aufsuchen, um das Glaukom unter Kontrolle zu halten.

Muss ich jetzt meine Lebensgewohnheiten ändern?
Wenn Sie rauchen, ja! Nikotin führt zu einer Verengung der Blutgefäße, wodurch das Glaukom verschlechtert werden kann. Ansonsten bleibt für Sie alles wie gewohnt.

Was ist die Ursache für meine Glaukomerkrankung?
Die eigentliche Ursache des Offenwinkelglaukoms ist nicht bekannt. Es gibt allerdings einige Faktoren, die häufiger in Zusammenhang mit Glaukom genannt werden: Erhöhter Augeninnendruck, Glaukom in der Familie, Alter, Diabetes.

Was muss ich beachten?
Am wichtigsten sind folgende Dinge: Regelmäßige Kontrolle durch den Augenarzt (etwa alle drei Monate) sowie eine gewissenhafte Anwendung der verordneten Augentropfen.

Was kann ich sonst noch tun?
Weisen Sie Ihre Bekannten und Verwandten auf die Glaukomerkrankung hin. Auch für sie ist eine regelmäßige Kontrolle durch den Augenarzt von großem Nutzen.




Herausgeber:
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Berliner Straße 14, 69120 Heidelberg
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) Postfach 11 01 44, 40501 Düsseldorf